Mülheim an der Ruhr

FDP-Fraktion sieht Gewerbe als Chance für das Flughafenareal. Beitz: Weiterbetrieb des Flughafens muss gesichert sein.

19. Januar 2023

Die Mülheimer Verwaltung stellt erstmalig die Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung zur Entwicklung von Gewerbeflächen am Flughafen Essen/Mülheim vor. Die darin skizzierten Entwicklungsmöglichkeiten bewertet der FDP-Fraktionsvorsitzende Peter Beitz durchaus positiv. „Eine Ansiedlung von Gewerbe auf einem Teilstück des Flughafen-Areals halten wir für sinnvoll, denn dadurch ergeben sich auch neue Chancen für den Stadtteil Raadt. Die mögliche Ansiedlung von Kleingeschäften und Gastronomie an einem Quartiersplatz verspricht eine Belebung der Umgebung und Aufenthaltsqualität insbesondere auch für die Anwohner“, so Peter Beitz.

„Die Ansiedlung eines Hotels und von Gastronomie am Flughafen erscheint aufgrund der Nähe zur Messe Essen und der Flugschule nebst Simulator am Flughafen selbst gerechtfertigt. Diesem Aspekt wird in der bisherigen Planung unserer Meinung nach noch nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt“, so Joachim vom Berg, Mitglied im Planungsausschuss.

„Insbesondere für flugaffine Unternehmen bietet sich die Ansiedlung direkt neben dem Flughafen an, hier eröffnen sich weitere Chancen den Flughafen Essen/Mülheim als zukunftsträchtigen Standort mit dem Thema Mobilität der Zukunft zu besetzen,“ findet Beitz. „Für uns als FDP ist es klar, dass ein Gewerbegebiet am Flughafen nur mit dem Flugbetrieb zusammen gedacht werden kann. Den Flughafen weiter zu betreiben, steht für uns seit über 20 Jahren außer Frage“, so Beitz und vom Berg abschließend.

zurück

Ihre Unterstützung

Wir freuen uns, wenn Sie uns aktiv als Mitglied (Mitgliedsantrag) oder mit einer Spende  unterstützen möchten. 

Für weitere Informationen schreiben Sie uns gerne eine Email an info@fdp-mh.de oder rufen Sie uns unter 0208 30 56 068 an.

FDP-Fraktion informiert sich über Herausforderungen im Stromnetz

Die Energiewende betrifft insbesondere auch die Netze, welche den Strom verteilen. Um mehr über die Herausforderungen, die damit einhergehen, zu erfahren hat sich die FDP-Fraktion Mülheim mit Frau Kastner-Zens und Herrn Mittich von der Westenergie AG getroffen.

„Auch, wenn die Ausstattung des Mülheimer Stadtgebietes mit LED-Straßenlaternen voranschreitet, so sind diese trotzdem noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Die mit einer digitalen Ausstattung verbunden Kosten würden auch jegliche Möglichkeiten des Mülheimer Haushaltes überschreiten. Wir als FDP-Fraktion finden aber die Idee eines Leuchtturmprojektes, um die Möglichkeiten der Technologie den Mülheimern vorzustellen sehr charmant“, so Peter Beitz, Vorsitzender der FDP-Fraktion.

weiterlesen

FDP-Fraktion: Demokratie lebt vom gemeinsamen Austausch.

Die FDP-Fraktion freute sich Herrn Oberbürgermeister Marc Buchholz in der Fraktionssitzung am 15.02.23 begrüßen zu dürfen. Auf gegenseitigen Wunsch kam der Austausch über fast zwei Jahre Ratsperiode und Oberbürgermeisteramt zustande.

„Opposition hin oder her, dem vernünftigen Austausch zwischen den demokratischen Parteien entspringen oft die besten Ideen für Mülheim“, stellt der FDP-Fraktionsvorsitzende Peter Beitz fest.

weiterlesen

Vom Berg: Schlechte Planung sorgt für gefällte Bäume!

FDP-Fraktion sieht Verwaltung in der Pflicht Naturschutz und Bildung zusammenzudenken.„Die Schaffung von neuen Räumen für unsere Schülerinnen und Schüler ist eine schwierige Aufgabe“, stellt Joachim vom Berg, FDP-Vertreter in der Bezirksvertretung 1, als Erstes fest. „Deswegen ist es umso wichtiger, dass die vorhandenen Mittel optimal und wohlgeplant eingesetzt werden. Dies ist bei den geplanten Containern auf dem Gelände des Berufskollegs Stadtmitte aber so nicht passiert, anstatt den verfügbaren Platz optimal zu nutzen sollten mehr als 10 Bäume gefällt werden.“

weiterlesen

Statement der FDP Mülheim zu den Mülldetektiven

Auch im zweiten Jahr des Testlaufes bleiben die Mülldetektive wenig erfolgreich. Auch wenn insgesamt über 2500 Müllablagerungen entdeckt wurden, ließ sich daraus nur wenig erreichen. „Denn schon nur noch ca. 400 dieser Fälle wurden an die MEG weitergereicht und lediglich in drei Fällen wurde eine Verwarnung ausgesprochen. Demgegenüber stehen Kosten von ca. 650.000€. Kosten und Nutzen könnten nicht viel weiter auseinanderliegen“, stellt Andre Pütz, Sprecher für Umwelt und Energie der FDP-Fraktion ernüchtert fest.

weiterlesen
alle unsere News

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.